Hochbau

Gestern hatten wir gegen Abend Besuch von einem jugendlichen Turmbauexperten. Innerhalb von dreissig Minuten baute er zwei Türme - erst vom Podest, dann vom Boden bis zur Decke. Kann man das toppen?
Übrigens: Laut seiner T-Shirt Aufschrift macht er Bowling. Scheint extreme Fingerfertigkeit und Nervenstärke zu verleihen, dieser Sport.

Schule@ICH KANN! - Erste Klasse!!!

Und heute die Ersten!

Premiere für Tanya Häringers STOP MOTION Studio.
Während fleissige Hände aus Stoff, Knetmasse, Paper, Schnur, Draht, Folie und dreimal bei Vollmond in Salzwasser geschwenkten Spinnennetzen die Bewohner einer bunten Tiefsee herzaubern, entsteht im 50 x 50 x 100 cm grossen Bühnenraum grosses Kino!

Ausserdem: rasantes Radkappendesign (siehe die Bilder vom heutigen Tag in http://www.ichkann.org/galerie/ ) und, ist es denn die Möglichkeit, eine weitere Autobahn (!) und ein noch grösseres Stadion (!!, oder war das ein Parkplatz?) in unserer Holz-Bauabteilung.

Überraschung beim Brückendesign: Was auf den ersten Blick wie eine massiv unterstützte Konstruktion aussieht, entpuppt sich später (da sind die Baumeister schon weg), als freitragend! Wow!
Ingenieure sind begeistert über den Bluff! Aus dieser Klasse kommen mal gewitzte Gestalter.

Die Sprechchöre von "Mis-ter Ad-ler!! Mis-ter Ad-ler!!" (so heisst der kleine Überflieger, den begabte Jung-Aerodynamiker/-innen aus roter Kunststofffolie, Draht und Spucke hergestellt haben) klingen uns noch jetzt im Ohr.

Stereophotos (Workshop vom 3. April 2011)

Die ursprünglich angesetzen zwei Stunden für Design und Herstellung einer Halterung und eines Betrachters, und für das Photographieren, die haben definitiv nicht ausgereicht...
Aber in vier Stunden ist der Job zu machen. Die Kameraaufnahme zur Befestigung an einem existierenden Stativ schnitt uns der Laserprinter aus Plexiglas. Das Gehäuse aus Karton, in dem die (vom 3D-Fachhändler in Nürnberg) bezogenen Linsen eingeklebt werden, haben wir auch gelasert. Die Kamera wird dann etwas unorthodox aber wirkungsvoll mit doppelseitigem Klebeband am beweglichen Schuh der Halterung befestigt, und die Halterung selbst halten wir mit Klammern am Stativ.
Mehr brauchts nicht.
Die Fotos werden auf gelaserte Papp-Bildträger geklebt (nachdem sie vorher im Rechner auf die richtige Grösse 6.5 x 5 cm gebracht wurden) - und schwups ist die Welt 3D!

Wer Lust bekommen hat: Am kommenden Freitag, 8. April, findet Stereophotos nochmal statt - es gibt da noch paar Sächlein zu verbessern...

Schule@ICH KANN!: Bühne frei für Büchenbach...

Die dritte Klasse aus der Schule in Büchenbach gestaltet die Premiere des Schulprogrammes von ICH KANN!.

Ein Fussballstadion, mehrere Brücken und eine Ringautobahn (!) entstehen ebenso wie persönliche Aufkleber für die eigene Zimmertüre (z.B. "Jungsfreie Zone"), und auf Moira Drexlers Radkappen explodieren derweil Farbuniversen.
Die Zeit vergeht wie im Flug...

Weltraumwissenschaftler

Weltraumwissenschaftler haben ein neues "tool"entwickelt, mit dem sich die Schwerkraft interaktiv erproben lässt. ICH KANN hat 5000 Einheiten geordert. Seit acht Stunden laufen komplizierte Experimente...

Eröffnungsgäste

Kein Tag wie jeder andere: Weder wir selbst noch unsere ersten Gäste haben jemals ein temporäres Museum der Kreativität betreten.
Was die Gesichter sagen?
Endlich ist es soweit!